„Worum geht´s hier“?

Auf dieser Seite schreiben wir über Themen, die das nachhaltige Bauen in seinen 3 Grundsäulen (Ökologie, Ökonomie, Soziales) umfasst. Unser Ziel ist es dabei, dir praktische Tipps rund um das Thema Nachhaltigkeit am Bau zu geben.

Dabei gehen wir auf Bereiche wie Bauen, Renovieren, Haushalten sowie Auswahl von Baustoffen und -mitteln ein. Auch wichtige sozialkritische Themen werden dazu auf dieser Seite berücksichtigt und kritisch aufgezeigt. Dabei wird von uns stark differenziert werden, was, wann und wie nachhaltig sein kann beziehungsweise was der Ausdruck Nachhaltigkeit eigentlich bedeuten kann.

Es gibt viele Faktoren, die einen umweltschonenden und grün wirkenden Baustoff zur Unsinnigkeit abstempeln können. Um sich in diesem Dschungel besser zu Recht zu finden und um einen Anhaltspunkt zu haben, woran man Nachhaltigkeit bei den verschiedenen Themen wirklich fest macht, kann diese Seite als Wegweiser und Diskussions-Plattform dienen. Dabei werden wir zusammen mit euch Produkte, Bauarten und Fakten aus der gängigen Praxis hinterfragen und pseudonachhaltige Produkte entlarven.

Durch das Standbein der Ökonomie wird hier auch treffend gezeigt, dass es sich beim umweltschonenden Bauen auch in den meisten Fällen um geldbeutelschonendes Bauen handelt. So kann der bedachte Einsatz von Werkstoff und Technik das Leben von mehreren Generation überdauern und verbessern.

„Warum wir und nicht du“?

Zuerst einmal kann jeder das tun, was wir hier gestartet haben!

Man muss nur irgendwann einmal damit beginnen.

Genau das ist in unseren heutigen Zeiten so wichtig. Die meisten von uns wurden mit einem hohen Maß an für uns selbstverständlicher Sicherheit geboren. Das dem nicht so ist und dass das reine subjektive Illusion ist, zeigen Nachrichtenmeldungen, Expertenmeinungen und viele, viele andere Faktoren. Die Welt schreit nach einem neuen Bewusstsein der Menschen, die sie so beuteln und aufzehren.

Gerade darum wollen wir hier auch zeigen, dass zukunftsorientiert zu denken nicht nur bedeutet zu verzichten oder sich in Vernunft zu üben, sondern durchaus Vorteile in finanzieller Natur sowie im Wirkungsgrad der Anschaffung hat.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist unsere Unabhängigkeit. Wir vertreten hier unsere freie Meinung und treten damit mit unserem Namen ein. Somit können wir objektiv Produkte, Dienstleistungen und Praktiken bewerten ohne befangen zu sein.

Unsere Seite richtet sich an den Bauherren als auch an die ausführende Firma und wir würden uns natürlich freuen, wenn auch der ein oder andere Planer oder Techniker bei uns vorbeischaut.

„Was ist uns wichtig“?

Wir sind Naturburschen! Jeder von uns verbrachte seine Kindheit auf dem Land und ging für das Studium in die große Stadt. Unsere Wertigkeiten liegen in der Natur des Seins. Vernunft, Maßhalten, Sinn und Effizienz sind Dinge, die erst durch Bildung Bedeutung bekamen, dabei allerdings schon tief in unserer Erziehung verankert waren.

Viele Menschen sind unzufrieden, ohne wirklich zu reflektieren oder zu verstehen, dass es uns allen sehr, sehr gut geht. Wie die Oma schon sagte: „Erst vor der eigenen Haustüre kehren“. Genau das machen wir und begannen deshalb diesen Blog.

Sieht man sich die Erde von einer Raumstation aus an, so ist das einzige von Menschen geschaffene, was man erkennen kann, Bauwerke. Dieses Bild sollte uns ganz eindeutig zeigen wie sehr wir das Antlitz unseres Planeten beeinflussen und was für eine gigantische Verantwortung auf dem Bauwesen liegt.

Die Evolution – Wie entstand dieser Blog?

Die Idee einen Blog über Nachhaltigkeit im Bauwesen aufzubauen entstand ursprünglich auf einer gemeinsamen Reise. Nachdem wir während des Studiums abgemacht hatten, dass wir nach dem Master-Abschluss eine Alpenüberquerung durchziehen wollen, trennten sich unsere Wege erstmal nach dem Bachelor-Abschluss in Regensburg.

Irgendwann war es dann soweit. Die Reise begann und damit auch eine Zeit des Nachdenkens. Was wir einmal bewegen wollen, war eine der zentralen Fragen, die wir uns stellten.

Je weiter südwärts wir kamen und je länger wir die Natur genossen, desto klarer wurde uns, dass wir etwas bewegen wollten im Hinblick auf die Einstellung zu unserem Planeten. Wie wir andere Menschen davon überzeugen so zu denken wie wir, davon hatten wir erstmal keine Ahnung. Der Einfall, dass wir das über einen Blog bewerkstelligen könnten, kam uns erst im Jahr 2019.

Die Planungen konnten beginnen…

Wie machen wir es?:

Da wir hier Probleme lösen uns keine Reden schwingen wollen, werden wir auch auf unverständliche Fachbegriffe wie „diffusions-äquivalente-Luftschichtdicke“ verzichten. Nicht weil wir das nicht etwa könnten, aber wir wollen diese Seite für jeden wertvoll machen.

Einem Bauherren, der nicht vom Fach ist, bringt es allerdings wenig Mehrwert, wenn er beim Lesen eines Blogbeitrages in einem anderen Tab eine Suchmaschine mit bunten Buchstaben öffnen muss, um die Begrifflichkeiten zu klären. Also werden wir frei nach folgendem Motto vorgehen:

„Wenn du es nicht einfach erklären kannst, hast du es nicht verstanden.“

Zitat Albert Einstein (vermutlich, wir waren nicht dabei als er das sagte)

Die Kosten für das Vorhaben sollen durch den Blog getragen selbst werden. Wir werden darauf verzichten an den Seiten Werbung zu schalten, weil uns wichtiger ist, dass die Inhalte gelesen und am besten sogar umgesetzt werden. Diese sollen nicht von riesigen Werbeflächen verdeckt werden. Allerdings werden wir hin und wieder z.B.  Affiliate-Links oder Ähnliches einbetten. Wir würden uns natürlich freuen, wenn Ihr uns dadurch auch ein wenig Unterstützung zukommen lasst.


Wer sind wir?

Wir sind zwei Bauingenieure aus Oberbayern bzw. der Oberpfalz. Nach dem Bachelor-Studium vertieften wir unser Wissen im Master-Studiengang. Während sich Matthias Kenntnisse zum Thema Holztechnologie und -management (Schwerpunkt Nachhaltigkeit) aneignete, beschäftigte sich Sebastian mit der Erhaltung und Aufwertung von Bestandsgebäuden (Upcycling).  

Auch nach unseren Abschlüssen blieben wir der Nachhaltigkeit treu. Dabei sind die gesammelten Erfahrungen breit gefächert. Von der Detailentwicklung im Holzbau über die Lösung brandschutztechnischer Fragestellungen und diverse bauphysikalische Problemlösungen war bisher alles dabei. Aufgrund unserer Berufsausbildungen  und unseren Tätigkeiten in der Bauleitung und Projektbetreuung können wir unsere Themen auch aus der praktischen Situation heraus beurteilen.