Ein Kräuterregal wirkt sich gleich doppelt positiv aus, wenn man nachhaltig leben will. Hier handelt es sich nämlich um ein Upcyclingprojekt. Es wurden größtenteils nicht benutzte vorrätige Materialien einer neuen Nutzung zugeführt. Zudem wirken sich die Pflanzen, die darin angebaut werden sollen, positiv auf unsere Ernährung aus. Am Ende der Bauanleitung haben wir euch noch das verwendete Material und die verwendeten Werkzeuge verlinkt. So könnt ihr das Regal auch leicht nachbauen.
Bauanleitung
Schritt 1: Entfernen zweier Bretter
Nachdem wir überprüft haben, ob eine handelsübliche Europalette (i.d.R. 80 cm Höhe x 120 cm Breite) auf unseren Balkon passt, entfernen wir durch vorsichtige Schläge mit einem Hammer oder einem Gummihammer das zweite und vierte Brett auf der Oberseite einer Palette.

Schritt 2: Erstellen der Körbe
Wenn wir die Bretter vorsichtig gelöst haben, können wir die enthaltenen Nägel wiederverwenden. Falls beim vorigen Schritt diese Nägel verbogen worden sind, müssen diese entfernt und durch neue Nägel ersetzt werden. Die beiden entfernten Bretter bringen wir jeweils auf der selben Seite wieder an. Dabei haben wir die Bretter so angeordnet, dass sie mit dem vorderen Brett bündig abschließen. An der hinteren Seite entsteht damit ein ca. 2 cm breiter Spalt. Sieht erstmal komisch aus, hat aber durchaus seinen Sinn (siehe Schritt 6)

Schritt 3: Abschleifen des Kräuterregals
Im nächsten Schritt soll das Werkstück abgeschliffen werden. Zum Einen wird das Kräuterregal dadurch aufgerauht, wodurch sich Vorteile beim Lasieren ergeben. Zum Anderen werden Spieße entfernt, die sich dann vielleicht später nicht unter der Haut wiederfinden. Wir haben dazu einen Multischleifer verwendet. Natürlich kann man das auch händisch mit Schleifpapier machen. Dazu wird die Palette aufgebockt.

Schritt 4: Unterlegen vor dem Lasieren
Muss man die Arbeiten bereits auf dem Balkon ( oder Ähnliches) vornehmen, sollte man vor dem Lasieren unbedingt die Bodenflächen und ggf. andere Flächen, die nicht verschmutzt werden sollen, abgedeckt werden. Wir haben dazu alte Kartonagen benutzt, die wir mit Paketklebeband verklebt haben. Im Idealfall findet der nächste Schritt auch aufgebockt statt.

Schritt 5: Lasieren des Kräuterregals
Wir verwenden eine Holzlasur, die sowohl zur Grundierung als auch als Lasur geeignet ist, und streichen das Kräuterregal zweimal. Wichtig ist, dass die Lasur vor Gebrauch gut aufgerührt wird. Zwischen den Streichschritten muss darauf geachtet werden, dass die Lasur trocken ist (z.B. bevor man das Werkstück wendet oder den zweiten Anstrich vornimmt). Ein schönes Ergebnis bekommt man, wenn man die Bretter nur in eine Richtung streicht (z.B. mit der Holzfaser) und Nasen an den Kanten entfernt.
Alternative: Bei der Holzlasur bleibt die Maserung des Holzes sichtbar. Falls man das nicht will und lieber eine deckende Farbe haben will, sollte man einen Lack statt einer Lasur verwenden.

Schritt 6: Befestigung des Kräuterregals
Ein sehr wichtiger Schritt ist die Befestigung des Regals, denn sollte das Regal wie bei uns an einer windanfälligen Stelle stehen, könnte das Regal bei Gewitter oder starkem Wind umkippen. Wir haben daher je eine Schnur (links und rechts) durch den Spalt gefädelt und am Balkongeländer verknotet. Bei euch kann die Befestigung je nach Aufstellort natürlich entwas anders aussehen. Wichtig ist, dass dieser Punkt nicht vergessen wird.

Schritt 7: Einbringen Kunststofftüte
Mittels Reissnägel werden in den oberen beiden Reihen die Tüten befestigt. Die Tüten werden zuvor abgelängt (ca. 10 cm länger als der „Kasten“ hoch ist). Die Reissnägel sind ca. 1 cm unter der Holzkante anzubringen. Nach Fertigstellung des Kräuterregals kann die Tüte noch auf die gewünschte Länge gekürzt werden.
Alternative: Statt der Lösung mit den Tüten kann auch eine Lösung mit Blumenkasten umgesetzt werden.

Schritt 8: Einbringen des Granulats
Das Granulat ist zur Feuchteregulierung nötig und es verhindert, dass sich die Wurzeln direkt im stehenden Wasser befinden. Das Granulat wird in einer ca. 2-3 cm dicken Schicht eingebracht.

Schritt 9: Einbringen der Kräutererde
Der Rest des Korbes wird mit Kräuter- und Anzuchterde aufgefüllt. Hierbei ist wichtig, dass die Körbe nur bis 2 cm unterhalb der Holzkante gefüllt wird. Das soll verhindern, dass beim Gießen Wasser über die Kante schwappt.

Materialliste:
1 Palette mit den Maßen 120 cm x 80 cm*
evtl. Nägel mit einer Länge von bis zu 60 cm*
750 ml Holzlasur (Farbe frei wählbar)*
Reißnägel*
Tongranulat*
20 l Kräuter-/Anzuchterde *
Zusätzlich wurde vier alte Plastiksäcke und weiteres Befestigungsmaterial verwendet.
Verwendete Hilfsmittel / Werkzeuge:
Multischleifer (hier: Bosch 200 AES + zugehöriges Schleifpapier)*
Arbeitsbock (hier haben wir einen anderen verwendet)*
Lasurpinsel*
Zusätzlich wurden noch ein Zimmererhammer und alte Kartonagen als Unterlage verwendet.
* Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link, bei dem wir eine kleine Provision erhalten. Wenn du über den Link kaufen solltest, unterstützt du direkt unseren Blog
Das könnte euch auch interessieren:


