FSC – Wälder für immer, für alle – Was steckt hinter unseren Waren-Siegeln

FSC – Wälder für immer, für alle – Was steckt hinter unseren Waren-Siegeln

Wir alle kennen Sie und verlassen uns darauf, dass etwas gutes dahinter steckt. Doch was steht hinter Waren-Siegeln wie zum Beispiel FSC oder dem Blauen Engel? Wir von Höhlenmensch durchleuchten für euch ein paar der bekanntesten und gängigsten Siegel, um sie für euch transparenter zu gestalten.

Wo kommt unser Holz eigentlich her?

Wir alle haben es, wir alle lieben und genießen es Holz in unseren vier Wänden zu haben. Sei es als Beistelltisch für die Couch, als Wandmöbel oder aber auch als Teil unserer Gebäudekonstruktion.

Doch ist das Holz das wir in unserem Dachstuhl haben auch immer aus Deutschland? Österreich? Tschechien oder gar aus Europa? Im Falle des FSC, oder auch des „Forest Stewardship Council“ wird hier nicht unterschieden.

Geschichte des FSC

Seit nun 27 Jahren gibt es das Siegel des FSC. Es wurde 1993 im Rahmen des des Umweltgipfels in Rio geründet. Der FSC stellt sich seit 1997 als gemeinnütziger Verein und als nicht staatliche, gemeinnützige Organisation auch in Deutschland dar.

Die 10 FSC Prinzipien

  1. Einhaltung der Gesetze und FSC Prinzipien
  2. Transparenz bei Besitzansprüchen
  3. Wahrung und Schutz der Rechte indigener Völker
  4. Partnerschaftliche Beziehungen zur lokalen Bevölkerung und Achtung der Arbeitnehmerrechte
  5. Schonender Nutzen aus dem Walde
  6. Aktiver Umweltschutz
  7. Nachprüfbarer Bewirtschaftungsplan
  8. Aktive Kontrolle und Bewertung
  9. Erhaltung von Wäldern mit hohem Schutzwert
  10. Nachhaltige Plantagenwirtschaft

Quelle: Struktur des FSC in Deutshttps://www.lifeforestry.com/plantagen/fsc-zertifizierung/10-prinzipien.htmlchland.

Struktur des FSC

Die Arbeitsgruppe FSC in Deutschland unterstützt das international Center mit Sitz in Bonn und ist für die deutschen Standards hier zu Lande zuständig. Es gelten somit keine allgemeinen Standards, sondern nation unterschiedliche Festlegungen. Diese basieren auf 10 Prinzipien

Nutzen des FSC Siegels

Das Siegel soll den dauerhaften Fortbestand des Waldes sichern. Es setzt sich für die Funktionsfähigkeit des Waldes ein. Das verhindert zum Beispiel, dass viele Wälder und Urwälder in Ölpalmplantagen und Sojafelder umgewandelt werden. Darüber hinaus wird sich bemüht Einkommen, Arbeitsplätze sowie Steuereinnahmen für die Bewahrung der nachhaltigen Waldwirtschaft zu schafffen.

Dabei ist der wichtigste Aspekt das transparente Arbeiten dieser Vereinigung. Beteiligte Betriebe werden von unabhängigen Gutachtern inspiziert, die Ergbenisse werden offen gelegt und das ganze erfolgt im jährlichen Turnus.

Kritik am FSC

Im Bereich der Urwaldwirtschaft wurde hier direkte Kritik von Greenpeace am FSC geübt. Greenpeace stieg zuletzt auch aus der Partnerschaft mit dem Verein aus, da dieser die Abholzung des Urwaldes nicht verhindern konnte. Hier steht ein klarer Interessenskonflikt im Vordergrund. Greenpeace, die sich dem uneingeschrenkten erhalt von Urwäldern verschrieben haben und FSC der sich der nachhaltigen wirtschaftlichen Nutzung von Wäldern verschrieben hat.

Wir freuen uns auf euer Feedback auf Facebook, Twitter und natürlich auch immer gerne auf hoehlenmensch.com

In diesem Sinne, schafft mit grüner Stimme!

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. movies

    I just cant resist saying ,this ia ALL to do with the world wide political landscape. Up until last year ,when I saw Ken Loach on BBC4 in interview,I felt hopefull. What has happened since has been ,and continues to be SO Awfull,from Farage to this government,that my search for Abstraction has been usurped,by a feeling of complete disgust. My students say I am too political and left wing. Politics and Abstraction go hand in hand,for me/Climate Change etc. These are extraordinary times,old arguments wont wash. Betsey Stearn Beekman

Schreibe einen Kommentar