Energie – Einsparpotential durch Umstellung auf LED

Energie – Einsparpotential durch Umstellung auf LED

Was Gutes für die Umwelt tun und gleichzeitig Geld sparen geht nicht? In diesem Artikel über verschiedene Leuchtmittel beweisen wir das Gegenteil (siehe Beispielrechnung). Dabei wird der ökologische Aspekt nicht vernachlässigt, denn nicht nur die Nutzung von Ökostrom, sondern auch der geringere Energieverbrauch des Einzelnen, haben positive Auswirkungen auf den Kohlenstoffdioxidhaushalt unserer Gesellschaft.

Leuchtmittel kurz erklärt

Klassische Glühbirne:

Die klassische Glühbirne wurde im 19. Jahrhundert von Thomas Edison erfunden und wird bis heute verwendet, obwohl ein stufenweises Verbot seitens der Europäischen Union bereits eingeführt wurde. Auch in der Schweiz sind seit 2009 die meisten Glühbirnen verboten.

Bei der Glühbirne durchfließt der Strom einen Draht, der zu glühen beginnt. Dass Dinge, die glühen, auch heiß sind, weiß jeder, der schon einmal versucht hat eine Glühbirne zu wechseln kurz nachdem sie erloschen ist. Aber auch diese Wärme, die abgeben wird, verbraucht Energie. Nur ca. 5-10% der verbrauchten Energie wird als Licht sichtbar.

Halogenbirnen:

Die Halogenbirne ist der klassischen Glühbirne sehr ähnlich und wird auch von Verboten und Einschränkungen immer mehr vom Markt verdrängt. Der Unterschied zur vorigen Birne ist die Verwendung des Gases Halogen. Zudem dieses „schützt“ die Lampe besser vor Abnutzung und hat so neben einer höheren Lebensdauer auch einen leicht höheren Wirkungsgrad von 10-15% zur Folge.

Energiesparlampen:

Die im allgemeinen Sprachgebrauch als Energiesparlampen bekannten Kompaktleuchtstofflampen haben dagegen schon einen Wirkungsgrad von ca. 25%. Hier wird ein Edelgasgemisch, das sich im Inneren der Birne oder Röhre befindet, durch Stromzufuhr zum Leuchten gebracht. In diesen Lampen sind jedoch in der Regel umweltschädliche Stoffe wie Amalgam oder Quecksilber enthalten, was den positiven Effekt des höheren Wirkungsgrades wieder zu Nichte macht.

LED-Leuchtmittel:

LED heißt in seiner Langform LichtEmmittierende Diode und deutet schon durch seinen Namen auf eine andere Funktionsweise hin als die oben beschriebenen. Aufgrund der verwendeten Halbleitertechnik entstehen nur geringe Wärmeverluste, was den Wirkungsgrad wesentlich erhöht (30-40% ) und den Energieverbrauch der Leuchte verringert.

Der Vergleich

  Glühbirne Halogenbirne Energiesparlampe LED
Energieverbrauch 60 kWh/1000 h 46 kWh/1000 h 11 kWh/1000 h 9 kWh/1000 h
Energieeffizenz Klasse E Klasse D Klasse A Klasse A+
Helligkeit 700 lm 702 lm 620 lm 806 lm
Lebensdauer 1.000 h 2.000 h 10.000 h 15.000 h
Schaltzyklen 4.000 8.000 k.A. 15.000
Vorteile dimmbar
problemlose Entsorgung
  dimmbar
problemlose Entsorgung
lange Lebensdauer
geringer Energieverbrauch 
sehr lange Lebensdauer
geringer Energieverbrauch 
problemlose Entsorgung
Nachteile geringe Lebensdauer
hoher Energieverbrauch 
geringe Lebensdauer
hoher Energieverbrauch 
nicht dimmbar
enthält umwelt- und
gesundheitsschädliche Stoffe
nicht dimmbar
Preis 0,80 €/Stck 0,80 €/Stck 4,16 €/Stck 2,83 €/Stck

Referenzobjekte:

Glühbirne: hier gehts zur Glühbirne

Halogenbirne: hier gehts zur Halogenbirne

Energiesparlampe: hier gehts zur Energiesparlampe

LED-Lampe: hier gehts zur LED-Lampe

Anmerkung: Die oben genannten Werte beziehen sich auf die Referenzprodukte. Natürlich gibt es auch LEDs, die dimmbar sind und Lampen, die sich bezüglich ihrer Watt- und Lumenzahl unterscheiden. Um einen aussagekräftigen Vergleich bzgl. ihrer Energieeffizienz zu bekommen, wurden 4 Produkte mit ähnlicher Helligkeit ausgewählt.

Was können wir uns sparen?

Durchschnittliche Wohnfläche in Deutschland: 92 qm (Quelle: Statista.com, hier nachlesbar)

Annahmen: 14 Lampen pro Haushalt, Brenndauer: ca. 3 Stunden pro Tag, Preis: 0,3 € / kWh

Betriebskosten für Halogenlampe:

Energieverbrauch pro Jahr:

46 kWh/1000 h x 3 h/d x 365 d/y x 14 Stck                                          = 705 kWh

Kosten pro Jahr:

705 kWh x 0,3 €/kWh                                                                                   = 211 €

Betriebskosten für LED-Lampe:

Energieverbrauch pro Jahr:

9 kWh/1000 h x 3 h/d x 365 d/y x 14 Stck                                            = 137 kWh

Kosten pro Jahr:

705 kWh x 0,3 €/kWh                                                                                    = 41 €

Anschaffungskosten für Halogenlampen (in Bezug auf Lebensdauer aufs Jahr gerechnet):

0,80 €/Stck x 365 d/y x 3 h/d / 2.000 h   x 14 Stck                              = 6,13 €/y

Anschaffungskosten für LED-Lampen (in Bezug auf Lebensdauer aufs Jahr gerechnet):

2,83 €/Stck x 365 d/y x 3 h/d / 15.000 h x 14 Stck                              = 2,80 €/y

Gesamtkosten pro Jahr:

Halogenlampe:                                                                                                = 217,13 €

LED-Lampe:                                                                                                      = 43,80 €

Anmerkung: Die LED-Lampe wurde hier mit einer Halogenlampe verglichen. Gegenüber einer klassischen Glühbirne würde der Unterschied noch deutlicher ausfallen.

Fazit:

Die LED-Lampe führt aufgrund seiner langen Haltbarkeit und seinen geringen Energieverbräuchen zu einer Kostensenkung für einen Haushalt. Der Energieverbrauch wird deutlich gesenkt, was zu einer nachhaltigeren Lebensweise führt. Gegenüber den Energiesparlampen haben LED-Lampen den Vorteil, dass keine umweltschädlichen/gesundheitsschädlichen Stoffe enthalten sind. Eine Umstellung auf eine LED-Beleuchtung ist in jedem Fall sinnvoll.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Rauchwarnmelder im Wohnungsbau – rausgeworfenes Geld?
Die Höhle als Energiefabrik

Schreibe einen Kommentar