Radioaktivität in den eigenen vier Wänden ist kaum vorstellbar. Doch Baumaterialien und Gesteinsarten besitzen eine natürlich Form der Radioaktivität. Was ist Radon? Durch den Zerfall von Atomkernen werden Strahlen ausgesandt.…
WandelOasen sollen Orte der Nachhaltigkeit und der Solidarität sein. Wie diese zu erschaffen sind erklärt Alander Baltosee in seinem Buch „WANDELOASEN – Handbuch für solidarische Dörfer und nachhaltige Kommunen“. Wie…
Bodengutachten werden auch Baugrundgutachten genannt. Da solche Gutachten rechtlich nicht verpflichtend sind (wie z.B. ein Standsicherheitsnachweis) wird häufig darüber diskutiert, ob das wirklich notwendig ist. Mit dieser Frage wollen wir…
Ein Kräuterregal wirkt sich gleich doppelt positiv aus, wenn man nachhaltig leben will. Hier handelt es sich nämlich um ein Upcyclingprojekt. Es wurden größtenteils nicht benutzte vorrätige Materialien einer neuen…
In diesem Artikel zeigen wir 7 Gründe auf, aus denen es sich lohnt nachhaltig zu bauen. Der nachhaltige Bau bezieht sich natürlich nicht nur auf die Bau-, sondern auch auf…
Nachhaltigkeit am Bau – Was ist das überhaupt? Gemäß Duden gibt es zwei verschiedene Arten, um Nachhaltigkeit zu definieren: „Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen,…
Warum Höhlenmensch? Nun das hat mehrere Gründe. Zum einen sind wir bei aller von uns hochtrabenden Weiterentwicklung unserer Wissenschaft und Technik immer noch nur Höhlenmenschen. Zumindest in einigen Belangen. Wir…